Ihr Ausdrucke haben weisse Streifen, oder Farben werden von Ihrem Tintenstrahldrucker nicht mehr richtig dargestellt obwohl die Tintenpatrone noch voll ist?
Dann ist Reinigen angesagt! Gerade wenn ein Tintenstrahldrucker nicht regelmäßig verwendet wird, kann schon einmal eine Düse verstopfen.
Aber auch längere Stehzeiten schaden dem Druckkopf und lassen die Düsen vertrocknen.
Ein Druckkopf ist mit winzigen Düsen ausgestattet, wodurch die Tinte von der Druckerpatrone auf das Blatt Papier gebracht wird. Bei manchen Canon- oder HP-Geräten kann der Druckkopf einfach herausgenommen werden. Bei Brother- oder Epson-Geräten ist der Druckkopf leider oft fix verbaut. Zusätzlich gibt es auch Kombi-Patronen bei denen der Druckkopf und der Tintentank miteinander verbunden sind. Auch diese Druckerpatronen lassen sich einfach reinigen.
Bevor wir mit der Reinigung beginnen, sollten noch andere Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Natürlich kann es auch sein, dass eine Druckerpatrone nicht richtig eingesetzt wurde. Kontrollieren Sie deshalb, dass alle Patronen korrekt eingesetzt und diverse Schutzfolien an der Druckerpatrone entfernt wurden.
Um den Druckkopf Ihres Tintenstrahldruckers zu reinigen gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei leichteren Verschmutzungen kann dies direkt über die Druckersoftware oder am Drucker selbst gemacht werden. Diese Funktion finden Sie meistens unter dem Menüpunkt "Wartung". Nähere Informationen darüber finden Sie in Ihrem Handbuch. Dieser Vorgang kann ruhig öfters wiederholt werden. Bedenken Sie aber, dass bei jedem Reinigungsprozess etwas Tinte verbraucht wird.
Falls die Druckkopfreinigung nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen sollte, muss der Druckkopf manuell gereinigt werden. Für eine händische Reinigung empfehlen wir einen Druckkopf-Düsenreinger.
Reinigung eines seperaten Druckkopfes
Drucker mit einem seperatem Druckkopf lassen sich wie folgt reinigen:
Schritt 1:
Öffnen Sie die Druckerabdeckung und entnehmen Sie die Druckerpatronen aus dem Druckkopf. Damit sich der Schubkasten positionieren kann, muss der Drucker hierfür eingeschaltet sein. Beachten Sie, dass bei der Entnahme der Druckerpatronen Tinte austreten kann. Legen Sie die Druckerpatronen auf eine alte Zeitung und achten Sie auf Ihre Finger, Kleidung und Möbelstücke.
Schritt 2:
Um den Druckkopf aus dem Drucker heraus zu nehmen muss in den meisten Fällen ein grauer Hebel oder eine andere Arretierung gelöst werden. Dann kann der Druckkopf entnommen werden.
Schritt 3:
Tropfen Sie ein paar Tropfen Düsenreiniger auf ein fusselfreies Tuch und reinigen Sie die untere Düsenplatte. Tropfen Sie danach ein paar Tropfen auf die oben liegenden Tintensiebe.
Wenn der Druckkopf stark verschmutzt ist, nehmen Sie ein flaches Sch&äuml;lchen oder einen Kaffeeuntersetzer, füllen Sie diesen ein paar Millimeter hoch mit Düsenreiniger und stellen Sie den Druckkopf mit der Düsenplatte nach unten für ein paar Stunden in das Schälchen. Danach trocknen Sie die Düsenplatte mit einem fusselfreien Tuch gut ab.
Schritt 4:
Setzen Sie danach den Druckkopf wieder in den Drucker und danach die Druckerpatronen wieder ein. Führen Sie dann noch 2-3mal eine Druckkopfreinigung durch. Jetzt sollte Ihr Drucker wieder einwandfrei funktionieren. Ansonsten wiederholen Sie den Vorgang.
Reinigung eines permanenten Druckkopfes
Fix verbaute Druckköpfe wie bei diversen Epson oder Brother-Modellen sind etwas schwieriger zu reinigen.
Schritt 1:
Öffnen Sie dei Druckerabdeckung und nehmen Sie alle Druckerpatronen aus dem Druckkopf. Achten Sie auf Ihre Kleidung, Hände und Möbelstücke.
Schritt 2:
Tropfen Sie etwas Düsenreiniger oben auf die Tintensiebe.
Schritt 3:
Wenn der Druckkopf sehr stark verschmutzt ist, kann zusätzlich noch ein anderer Trick angewendet werden. Schneiden Sie hierfür ein Stück aus einem Wetex aus, tränken sie diesen mit Düsenreiniger und positionieren Sie das Stück so in den Drucker, dass der Druckkopf darüber fahren kann. Anschließend fährt man den Druckkopf auf den Wetex und lässt ihn für ein paar Stunden stehen.
Schritt 4:
Setzen Sie dann wieder alle Druckerpatronen ein und führen Sie noch 2-3mal eine Druckkopfreinigung durch. Jetzt sollte Ihr Drucker wieder tadellos funktionieren. Falls das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, wiederholen Sie den Vorgang.
Reinigung von Druckerpatronen mit integriertem Druckkopf
Besonders Canon und HP produzieren noch Druckerpatronen, bei denen Druckkopf und Tintentank eine Einheit bilden. Diese sind relativ einfach zu reinigen.
Schritt 1:
Öffnen Sie die Druckerabdeckung und nehmen Sie die Druckerpatrone heraus.
Schritt 2:
Tropfen Sie ein paar Tropfen Düsenreiniger auf ein fusselfreies Tuch und reinigen Sie damit die untere Düsenplatte. Wenn die Druckerpatrone stark verschmutzt ist, nehmen Sie ein flaches Schälchen oder einen Kaffeeuntersetzer, füllen Sie diesen ein paar Millimeter hoch mit Druckkopfreiniger und stellen Sie die Druckerpatrone mit der Düsenplatte nach unten für ein paar Stunden in das Schälchen. Danach trocknen Sie die Düsenplatte mit einem fusselfreien Tuch gut ab.
Schritt 3:
Setzen Sie die Druckerpatrone wieder in den Drucker ein und führen Sie anschließend 2-3mal eine Druckkopfreinigung durch. Falls die Qualität nicht besser werden sollte, ist die Patrone entweder leer oder defekt und muss getauscht werden.
|